Unerfüllte Bedürfnisse, leidtragende Mitmenschen
Kinder wissen manchmal nicht exakt, was sie benötigt, um sich besser zu fühlen. Oft sind es einfache Dinge, die ihnen guttun. Doch warum fällt es auch Erwachsenen gelegentlich schwer, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und Bedürfnisse zu erkennen? Das schliesst Vorgesetzte natürlich genauso wie alle anderen von uns ein. Bloss haben Vorgesetzte einen grösseren Einfluss auf unser Leben. Denn Chefs mit unerfüllten Bedürfnissen machen die verrücktesten Dinge. Leidtragende sind die Mitarbeitenden.
Was Online Coaching mit deinen unerfüllten Bedürfnissen zu tun hat
Menschen, die zu uns ins Online Coaching kommen, kommen aus den unterschiedlichsten Gründen (siehe hier). Dabei interessiert uns vor allem, welches Bedürfnis denn aktuell zu kurz kommt. Zugegeben, bei Bedürfnissen denken wir häufig an die Pyramide, welche Maslow uns erklärt hat. Doch es ist klar, dass im 21. Jahrhundert andere Bedürfnisse für uns wichtig sind.
Tony Robbins teilt diese in Grund- und Wachstumsbedürfnisse. Die Grundbedürfnisse sind Anerkennung, Liebe, Sicherheit und Abwechslung. Die Wachstumsbedürfnisse sind Wachstum und Beitrag leisten.

Reto und die fehlende Anerkennung
Reto war ein erfolgreicher Anwalt. Er war Geschäftsführer und genoss das Leben in vollen Zügen, bis sein Traum ein jähes Ende fand. Er wurde bei seiner aktuellen Stelle entlassen und stand fortan ohne Job da. Erst dachte er sich, dass dies kein Problem sei. Er würde schnell wieder eine Stelle finden. Doch nach neun Monaten Stellensuche wurden die Zweifel immer grösser und mächtiger.
Warum fand er keine Stelle? Warum wollte ihn niemand anstellen? Warum kamen immer die anderen zum Zug?
Die Warum-Frage führt zur Abwärtsspirale
Das Warum ist wichtig, keine Frage. Doch in einer Situation, wie sie Reto erlebt, kann die endlose Frage nach dem Warum dazu führen, dass man in eine Abwärtsspirale gerät, bei der es kein Halten mehr gibt.
Es ist deshalb wichtig, sich viel mehr darauf zu konzentrieren, was passieren muss, damit es im Leben wieder vorwärtsgeht. Fragen wie “was kann ich ändern” oder “wen kann ich ins Boot holen” sind dabei zukunftsorientierte Fragen, die den Abwärtstrend stoppen und neue Möglichkeiten zulassen.
Mangelnde Bedürfnisse kommen selten allein
Reto hatte einen Mangel an Anerkennung. Seit er entlassen wurde, fehlten ihm die Erfolgserlebnisse und die Bestätigung, es geschafft zu haben. Er wurde nicht mehr gesehen und bekam auch keine Aufmerksamkeit mehr.
Und er begann sich Sorgen zu machen. Würde er seinen Lebensstandard halten können? Würde er sein Haus halten können? Und was würden seine Freunde, Bekannten und Nachbarn denken, wenn er in seinem Leben kürzertreten müsste?
Zur mangelnden Anerkennung kam noch das Gefühl der mangelnden Sicherheit dazu.
Mit dem Online Coach an Ressourcen arbeiten
Reto musste zuerst aus der Abwärtsspirale raus. Wie das gelang? Indem er von seinem Online Coach Wertschätzung und Anerkennung erfuhr und es mit der Zeit auch schaffte, sich selber und sein Verhalten wieder durch eine positivere Brille zu sehen.
Was waren seine Erfolge? Wie hatte er zu diesen beigetragen? Welche dieser Strategien konnte er auch jetzt gewinnbringend einsetzen?
Er gewann Sicherheit und Mut. Der Online Coach stellte die richtigen Fragen und gemeinsam konnten sie einen konkreten, gangbaren Weg skizzieren, wie er aus der Abwärtsspirale heraus finden konnte.
Auch Nathalie wollte Anerkennung
Nathalie war eine erfolgreiche Führungskraft mit einer Position in der Geschäftsleitung. Sie hatte einen tollen Job und die damit verbundene Wertschätzung. Doch ihr nicht zu stillendes Bedürfnis nach Anerkennung machte sie zu einer unmöglichen Vorgesetzten. Immer wieder verlangte sie von den Mitarbeitenden neue Erfolge ab. Erfolge, die sie dann für sich verbuchte.
Reorganisationen, neue Prozesse, neue Produkte, Effizienzsteigerungen und alles wieder von vorn. Hauptsache, sie konnte immer wieder neue Erfolge aufweisen und damit ihr unstillbares Bedürfnis nach Anerkennung für kurze Zeit befriedigen.
Für die Mitarbeitenden war das keine wünschenswerte Arbeitsumgebung. Sie mussten herhalten, damit Nathalie ihre Anerkennung bekam. Dass es auch anders geht, weiss Thomas.
Erfolgreich und mit sich selbst im Einklang
Thomas ist ein erfolgreicher Vorgesetzter, der mit sich selbst im Einklang ist. Er hinterfragt regelmässig, wie es ihm geht und was ihm fehlt. Und er erkennt damit, welches Bedürfnis gerade zu kurz kommt und wie er damit umgehen muss. Gelernt hat er das ohne Online Coaching. Seine Magie lauten Reflexion und Erdung. Er steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden und kennt seinen Platz, im Unternehmen und in der Gesellschaft. Er nimmt sich nicht zu ernst. Und er hört auf seine Mitmenschen.
Doch die wenigsten von uns sind wie Thomas auf die Welt gekommen. Einige kennen die Selbstreflexion zwar in der Theorie, wenden sie aber im Moment X nicht an. So à la ‘ich weiss schon, ich müsste einfach…’
Online Coaching, wenns dir schwer fällt
Es gibt Phasen, in denen es einfach nicht läuft, wie es sollte. Manchmal wissen wir aber nicht genau, woran es liegt. Vielleicht wissen wir auch nicht, wo anfangen. Und sehen nur noch unsere eigene, subjektive Einschätzung der Situation. Denn wir alle machen uns unser eigenes Bild der Welt. In belastenden Phasen kann dieses eigene Bild auch zu subjektiv sein. Dann nimmt die Anzahl Möglichkeiten von Sicht- und Verhaltensweisen ab.
Ein Online Coach hilft dir dabei, weitere Sichtweisen wieder zuzulassen und damit andere Perspektiven zu ermöglichen. Welche Bedürfnisse kommen zu kurz? Welche Möglichkeiten gibt es, diese wieder zu erfüllen?
Mehr über Online Coaching | Mehr über unsere Arbeitsweise | Mehr über Tony Robbins (Wikipedia)