Entfessle deine Power mit Online Coaching

von | 31.01.2022

Wie Online Coaching dir hilft, mehr zu erreichen

I-Ah, der Freund von Pu, hat nichts zu lachen. Als Pu im Hundert-Morgen-Wald einen Spaziergang unternimmt, will er I-Ah mitnehmen. Doch dieser sieht eine Wolke am sonst blauen Himmel und hält einen Spaziergang bei aufkommendem Gewitter für keine gute Idee. Als Pu ihn schliesslich doch überredet, meint er nur, „er hätte sowieso nichts besseres zu tun“. Es gibt kaum eine Pu-Geschichte, in welcher  I-Ah fröhlich ist. Dementsprechend  lässt er immer den Kopf hängen und wirkt so energielos wie ein Akku mit 3% Ladung. 

Vielleicht hätte dem Esel, der immer nur das Schlechte sieht, ein Online Coaching zu mehr Energie und einer positiven Sicht verholfen? Wie dich Online Coaching stärkt und du damit eine neue Power entwickelst, erklären wir hier.

Menschen wollen mit positiv denkenden Menschen zusammenarbeiten 

Wir haben 50’000 Gedanken am Tag. Wie viele davon sind positive Gedanken? Und wie häufig sind es negative? Es ist immer einfach, das Schlechte zu sehen. Der Pessimismus hat es leicht. Man kann ihn ganz bequem von der Couch her ausleben. Optimismus hingegen ist immer fortwährende Arbeit. Ein Prozess, der nie zu Ende ist. Die optimistische Sicht auf die Dinge fällt vielen nicht einfach in den Schoss. Sie muss gehegt und trainiert werden. 

Der Lohn der Mühe

Zum Glück haben Sozialwissenschaftler geforscht. Das Ergebnis wird dich nicht überraschen. Damit wir abends von einem guten Tag sprechen, müssen wir viel, viel mehr positive als negative Gedanken gehabt haben. Auch die psychische Gesundheit folgt diesem Muster. Wenn du viel mehr positive als negative Gedanken über dich selbst hast, ist deine psychische Gesundheit grösser. 

Entfessle deine Power

Zusammenfassend lässt sich ausdrücken, dass du deine Leistungsfähigkeit und dein Engagement bei der Arbeit dadurch steigern kannst. Wie das geht? Indem du viel mehr positive als negative Interaktionen mit anderen Menschen und dir selbst hast. Und nur damit wir uns richtig verstehen: Es ist keine Waage. Ein negativer Gedanke wiegt viel schwerer als ein positiver Gedanke. Du musst also viel mehr positive Gedanken und Interaktionen schaffen, um eine Balance herzustellen. 

Ein Berg lässt sich nicht versetzen

Positive Interaktionen und Gedanken sind nicht dasselbe wie die Überzeugung, mit dem Glauben Berge zu versetzen. Es geht viel mehr darum, eine Lebenseinstellung zu erlangen, in welcher die Dinge auf eine positive Weise betrachtet werden. Somit passt die Metapher des halb vollen Glases viel besser. Menschen mit dieser Sichtweise haben es leichter, Leistung zu erzielen. Wie dich Online Coaching dabei unterstützt, erkläre ich dir gleich. 

Warum du immer dieselben Denkfehler machst

Doch zuerst schauen wir uns an, weshalb wir Denkfehler machen. Es gibt ein paar Klassiker. Diese wurden gewissenhaft erforscht. Wir wissen deshalb, dass uns Verlust mehr schmerzt als uns der Gewinn in derselben Höhe freut. Die Bezeichnung dazu ist Verlustaversion. Wir wollen deshalb auf jeden Fall Verluste vermeiden. Und verhalten uns deshalb vielleicht nicht wirklich schlau. 

Doch auch bei zwischenmenschlichen Begegnungen passieren uns immer wieder Denkfehler. Dazu gehört der Similar to Me Effekt. Was das bedeutet? Wenn uns jemand ähnlich ist, halten wir diese Person für sympathischer. 

Auch der Halo Effekt ist erwähnenswert. Er besagt, dass Personen mit einzelnen, auffälligen Verhaltensweisen als besser (oder schlechter) wahrgenommen werden als andere. Denn diese Verhaltensweisen überstrahlen alle anderen.

Ein Beispiel: Stellen wir uns eine Person vor, die sehr gut kommuniziert. Diese Eigenschaft überstrahlt andere Eigenschaften der Person. Wenn sie gut kommuniziert, kann sie doch auch gut Menschen führen. Oder etwa doch nicht?;-)

Und auch der Primacy Effekt lässt sich hier aufführen. Dieser besagt, dass der erste Eindruck so prägend ist, dass wir noch lange an ihm festhalten. Auch dann, wenn es schon lange gegenteilige Signale gibt. 

Deshalb machst du Denkfehler

Denkfehler machen wir immer wieder. Unser Autopilot ist daran schuld. Dieser übernimmt immer dann, wenn wir unseren Automatismen folgen. Zum Beispiel beim Autofahren. Unser Autopilot ist uns häufig nicht bewusst, doch er ist immer aktiv und reagiert sehr schnell. D. Kahneman bezeichnet dies als System 1. 

System 2 hingegen ist bewusstes Denken. Es ist anstrengend, arbeitet langsam aber es lassen sich damit komplexe Probleme lösen. Jedoch nur dann, wenn du die Probleme auch als komplex erkennst. Ansonsten übernimmt System 1. Und sorgt so für Denkfehler!

Sieh dir nachfolgendes Bild an. Natürlich bist du jetzt auf der Hut. Doch wenn du nicht vorgewarnt wärst, welcher der beiden blauen Kreise wäre der grössere?

Entfessle deine Power mit Online Coaching und der Nutzung deiner positiven Gedanken

Wenn wir also nicht merken, dass wir eigentlich auf System 2 zurückgreifen müssen, dann entscheidet System 1 für uns. Und wir laufen Gefahr, Denkfehler zu machen. 

Natürlich treffen wir viele Entscheidungen unbewusst und es sind gute Entscheidungen. Nicht immer unterlaufen uns Denkfehler. Denn aufgrund der vielen Informationen, die täglich, in jeder Minute, auf uns einströmen, ist es gar nicht möglich, alles mit System 2 zu durchdenken. Dazu fehlt uns schlicht die Zeit. 

Ein Online Coaching schärft deine Wahrnehmung

Durch die Unterstützung eines Online Coaches lernst du, deine Wahrnehmung zu schärfen. Dir wird auffallen, wenn du negative Gedanken hast. Du wirst merken, wann du Gefahr läufst, einen Denkfehler zu begehen. Und du wirst dadurch bessere Entscheidungen treffen und als positivere Person wahrgenommen werden. 

Drücke den Power-Knopf in dir

Eigentlich ist es ganz einfach. Menschen, die viele positive Gedanken haben, werden als positiver wahrgenommen. Ein Beispiel aus dem Sport verdeutlicht das. Wenn wir Tennis spielen und ich denke, „ich muss aufpassen, dass ich den Ball nicht vermassle“ drehen sich meine Gedanken darum, einen Ballverlust zu verhindern. Denke ich allerdings „dieser Punkt gehört mir, ich hole ihn mir“ sind meine Gedanken auf einen positiven Ausgang gerichtet. 

Ein weiteres Beispiel. Wenn ich bei einer Erkältung zu mir sage, „ich bin krank“, hört sich das für mein Unterbewusstsein negativ an. Wenn ich mir jedoch sage, „ich fühle krank“, bin ich flexibler und lasse mehr Möglichkeiten zu. 

Unsere Gedanken lenken die Richtung 

Denken wir positive Gedanken, geht es uns damit besser. Negative Gedanken hingegen behindern unser Potenzial. Doch verwechsle positive Gedanken nicht mit der rosaroten Brille. 

Und jetzt kommt wieder System 1 ins Spiel

System 1 ist unser Autopilot. Wenn wir es gewohnt sind, negative Gedanken zu haben, wird unser Autopilot negative Gedanken haben. Wenn wir jedoch das positive Denken trainieren, wird unser Autopilot konditioniert, positiv zu denken.

Doch es ist wie beim Sport. Ein einmaliges Training wird weder meinen Gesundheitszustand verbessern noch werde ich besser im Spiel.

Wie dich ein Online Coaching unterstützt 

Online Coaching unterstützt dich darin, Strategien für mehr positives Denken zu entwickeln. Anhand fundierten Modellen erkennst du Herausforderungen und Möglichkeiten, welche dich deinem Ziel näher bringen. Durch die intensive und reflektierte Auseinandersetzung ist eine nachhaltige Entwicklung in Richtung positives Denken gegeben. 

Dass dabei erst System 2 zum Zuge kommt, brauche ich dir nicht mehr zu erklären. Doch hast du erst mal den anstrengenden Teil hinter dir und beginnst damit, dein Unterbewusstsein auf positive Gedanken zu programmieren, wirst du mehr Power zur Verfügung haben.

Mehr über schnelles und langsames Denken (wikipedia) | Mehr über Verlustaversion (Wikipedia) | Freundschaftsgeschichten mit Pu (youtube) | Mehr über Online Coaching

Marcel, Master Coach bei MyOnlineCoach

Weitere Beiträge

Unsere Arbeitsweise beim Online Coaching schnell erklärt

Online Coaching durch Profis Wir machen dir Online Coaching einfach. Das heisst aber nicht, dass wir es auch für uns einfach machen! Hinter den Inputs und Interventionen, die wir im Online Coaching anwenden, stehen Konzepte und Modelle, welche wir in unserer...

mehr lesen